Die Farbe „Mittelmeerweiß“ ist nicht einfach nur ein Farbton – sie ist eine ganze Palette natürlicher Nuancen, vereint unter einem einzigen Namen. Es handelt sich um einen Sammelbegriff, der eine große Vielfalt an Gesteinen beschreibt, die entlang der Küsten des Mittelmeers vorkommen – von Südfrankreich über Griechenland und die Türkei bis nach Nordafrika. Jeder dieser Steine trägt die geologische Prägung seines Ursprungs in sich, was „Mittelmeerweiß“ so einzigartig und lebendig macht.
Die komplexe Einfachheit der Farbe
Auf den ersten Blick mag Weiß wie eine einheitliche Farbe erscheinen. Doch bei Steinen, die als „Mittelmeerweiß“ bezeichnet werden, ist das Gegenteil der Fall. Es handelt sich nicht um einen einzigen Farbton, sondern um eine raffinierte Mischung aus Weiß-, Grau-, Creme- und Beigetönen – oft ergänzt durch feine Nuancen von Ocker oder Karamell.
Diese Vielfalt an Farbtönen ergibt sich in erster Linie aus der mineralogischen Zusammensetzung der Steine. Die Hauptbestandteile, die den Farbcharakter bestimmen, sind:
- Kalzit – verleiht dem Stein einen charakteristischen milchig-weißen Farbton mit leichtem Glanz;
- Quarz – bringt hellgraue, fast glasartige Einschlüsse ein und lässt die Oberfläche leicht schimmern;
- Dolomit – kann grau-beige oder rosé-cremefarbene Nuancen hinzufügen;
- Eisenoxide – verantwortlich für beige-braune und rostrote Akzente in der Maserung des Steins;
- Tonminerale – treten oft als warme, weiche Flecken auf und mildern das Gesamtbild.
Jeder dieser Bestandteile trägt in unterschiedlichen Proportionen zu einer vielschichtigen, natürlichen Struktur bei – und genau das macht jeden einzelnen Stein einzigartig.
Besondere Herstellungsweise – wenn jeder Stein ein Unikat ist
Im Gegensatz zu Steinen in der Farbe „Granit“, bei denen der Farbton der Oberfläche durch die gleichmäßige Zusammensetzung des Granitsplitts geprägt ist, ist die Farbvielfalt bei „Mittelmeerweiß“ deutlich größer. Selbst bei gleichbleibender Oberflächentechnologie gleicht kein Stein dem anderen.
Für jedes einzelne Produkt stellen wir eine individuell abgestimmte Mischung aus verschiedenfarbigem und unterschiedlich zusammengesetztem Gesteinssplitt zusammen, um eine natürliche Lebendigkeit und Authentizität zu erzielen. Dieser Prozess erfordert nicht nur technische Präzision, sondern auch ein ausgeprägtes ästhetisches Gespür. So entstehen künstliche Steine, die sich harmonisch in jede natürliche Umgebung einfügen.
Warum die Farbabstimmung so wichtig ist
Wir wissen, wie entscheidend die visuelle Übereinstimmung für unsere Kundinnen und Kunden ist. Deshalb senden wir bei Bestellungen von Steinen in der Farbe „Mittelmeerweiß“ stets vor dem Versand ein Foto des konkreten Exemplars zur Freigabe. So vermeiden wir Missverständnisse und stellen sicher, dass der ausgewählte Stein perfekt zum geplanten Projekt passt.
Die anspruchsvollste – und zugleich dankbarste – Farbe
„Mittelmeerweiß“ ist wohl die anspruchsvollste Farbe in unserer Palette dekorativer Steine – aber gleichzeitig auch die wirkungsvollste. Dank ihrer lebendigen Textur, der feinen Farbverläufe und natürlichen Zwischentöne kann sie zum zentralen Blickfang jeder Landschaftskomposition werden. Solche Steine passen ebenso gut zu modernen, minimalistischen Räumen wie zu Projekten im rustikalen oder mediterranen Stil.
Gerade durch ihre natürliche Unregelmäßigkeit ermöglicht die Farbe „Mittelmeerweiß“ die Gestaltung wahrhaft einzigartiger, visuell vielschichtiger und harmonischer Landschaften.
Wählen Sie einen Stein aus unserem Katalog oder senden Sie uns ein Foto und die Maße Ihres Schachts – wir empfehlen Ihnen die passenden Steinformen für Ihr Projekt.