Das universelle Kriterium beim Kauf eines Produkts lautet in der Regel: „Gefällt es oder nicht?“ Intuitiv wählen wir Kleidung, Schuhe, Autos und vieles mehr. Dieses Prinzip gilt umso mehr, wenn es um die Gestaltung von Innenräumen oder die Landschaftsgestaltung eines Ferienhauses geht. In diesem Prozess umgeben wir uns mit Objekten, die unsere Umgebung formen und das Leben komfortabler, angenehmer und harmonischer machen. Künstliche dekorative Felsen sind da keine Ausnahme. Wie Gartenmöbel tragen sie zur Verschönerung und Ordnung der Umgebung bei und verwandeln die bestehende Landschaft in etwas Verfeinerteres, das unseren ästhetischen Idealen entspricht.
Sie können den Katalog durchstöbern und eine Bestellung für einen künstlichen Gartenstein direkt auf unserer Website aufgeben.
Funktionale und ästhetische Vorteile
Neben ihrer dekorativen Funktion erfüllen hohle Felsen auch eine praktische Rolle – sie schützen technische Anlagen auf dem Grundstück vor Regen, Wind und Frost. Daher ist der wichtigste Faktor bei der Auswahl eines dekorativen hohlen Felsens nicht sein Aussehen – obwohl auch dieses wichtig ist – sondern seine Größe. Die innere Höhlung muss groß genug sein, um das Objekt abzudecken, das sie verbergen soll, wie etwa den Deckel eines Klärgrubensystems, die Öffnung eines Gastanks, einen Brunnenverschluss oder Pumpanlagen.
Größenüberlegungen
Um den richtigen Felsen auszuwählen, messen Sie den Durchmesser des zu überdeckenden Objekts oder seine Diagonale im Fall einer rechteckigen Form. Diese Maße bestimmen die maximal benötigte horizontale Abmessung. Eine weitere wichtige Messung ist die Höhe ab Boden. Genauigkeit ist hierbei entscheidend, da bereits wenige zusätzliche Zentimeter die erforderlichen Dimensionen der inneren Höhlung und damit auch den Preis des Felsens erheblich beeinflussen können.
Die zuverlässigste Methode zur Auswahl der richtigen Größe besteht darin, das Objekt mit einem Maßband zu fotografieren, auf dem die Abmessungen klar zu erkennen sind. Dieses Bild hilft, Fehler zu vermeiden, und gibt dem Verkäufer oder Berater eine klare Vorstellung davon, was abgedeckt werden muss. Sie können das Foto mit den Maßen per WhatsApp, E-Mail oder auf anderem bequemen Weg an uns senden. Unser Berater hilft Ihnen, einen passenden Felsen auszuwählen.
Ästhetische Faktoren
Der zweite Faktor bei der Auswahl eines Felsens ist seine ästhetische Anziehungskraft – Farbe, Textur und Gesamtform. Die beliebtesten Größen von künstlichen hohlen Felsen sind in verschiedenen Formen erhältlich, darunter flache, bodennahe Varianten, hohe und spitze Modelle sowie solche mittlerer Höhe. Die Höhen dieser künstlichen Steinabdeckungen reichen von 10–15 cm bis 40–45 cm, einige Modelle erreichen sogar eine Höhe von bis zu einem Meter.
Auch die Textur spielt eine wesentliche Rolle. Während künstliche Steine im Innenbereich oft glatte, polierte Oberflächen haben (z. B. Arbeitsplatten, Fensterbänke und Kaminverkleidungen), kann man sich im Garten mutigere Designs erlauben. Raue, natürliche Formen mit Einkerbungen und unregelmäßigen Oberflächen verstärken das natürliche Erscheinungsbild der Landschaft und bringen deren Charme nach Bau- oder Versorgungsarbeiten zurück.
Die richtige Farbe wählen
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Farbe des Felsens. In der Natur gibt es Steine in einer Vielzahl von Farben und Schattierungen, oft mit kontrastierenden Streifen oder Mustern. Trotz dieser Vielfalt neigen Menschen dazu, traditionellere Optionen zu wählen, wenn sie Steine für ihre Landschaftsgestaltung auswählen.
Dies liegt wahrscheinlich an der intuitiven Verbindung zwischen Farbe und Textur. Steine, die Granit ähneln, wirken in Grautönen oder rötlichen Farbtönen natürlicher, da sie in der Natur so vorkommen. Unnatürliche Kombinationen, wie etwa das Zusammenbringen einer granitähnlichen Textur mit marmorartigen Farben, können unharmonisch wirken und das künstliche Wesen des Steins betonen.
Harmonie zwischen Farbe und Textur
Obwohl persönliche Vorlieben eine Rolle spielen, ist die Abstimmung von Farbe und Textur entscheidend. Selbst innerhalb der beiden Hauptfarbpaletten – rötlich und gräulich – gibt es zahlreiche Variationen. Zusätzliche visuelle Akzente können durch weiße oder schwarze Einschlüsse im Grundton entstehen.
Ein guter Ausgangspunkt ist die Entscheidung für einen allgemeinen Farbton – rot oder grau – und die anschließende Auswahl eines Felsens, der innerhalb dieser Palette ansprechend ist. Die Umgebung, wie Gehwege, Fundamente oder natürliche Steine, kann die Entscheidung beeinflussen. In den meisten Fällen passt jedoch jeder Farbton, solange die Textur stimmig ist. Ein rötlich-brauner Felsen kann unter grauen Natursteinen auffällig aussehen, während ein grauer Felsen einen harmonischen Kontrast zu roten Pflastersteinen schafft.
Fazit
Indem Sie Größe, Form, Textur und Farbe berücksichtigen, können Sie einen künstlichen dekorativen Felsen auswählen, der nicht nur seine praktische Funktion erfüllt, sondern auch die Schönheit und Harmonie Ihres Außenbereichs bereichert.