Ein künstlicher Fels ist eine praktische, schnelle und einfache Lösung zur Verdeckung von Schachtdeckeln und Klärgruben. Solch ein Fels hat im Inneren einen Hohlraum, der der äußeren Kontur des Steins entspricht, jedoch nur um die Wandstärke von 5-7 mm kleiner ist. Dadurch variiert das Gewicht eines massiv aussehenden Felsens je nach Größe zwischen 3-4 kg und 10-15 kg.
Wenn der Schachtdeckel oder der Klärgrubenanschluss nach der Gestaltung des Grundstücks auf einer Rasenfläche liegt, besteht die gesamte Arbeit der Dekoration darin, den Stein einfach auf den Deckel oder das zu verdeckende Objekt zu setzen. Es kann hilfreich sein, den Stein zu drehen, um ihn harmonisch in die umgebende Landschaft einzufügen. Es gibt keine strikten Regeln für dieses kreative Unterfangen. Es lässt sich jedoch feststellen, dass die geneigte Seite der Steinoberfläche normalerweise in Richtung eines Weges, einer Eingangstür oder allgemein zu der Richtung ausgerichtet wird, aus der der Stein am häufigsten betrachtet wird. Diese Positionierung sorgt dafür, dass der Stein optisch „sanfter“ ins Blickfeld rückt. Dies gilt insbesondere für Felsen mit stark ausgeprägten steilen Seiten auf ein oder zwei Seiten.
Schwieriger wird es, einen hohlen künstlichen Felsen auf einem Schachtdeckel zu platzieren, der sich auf gepflastertem Gelände befindet. Natürlich kann man auch in diesem Fall den Stein einfach auf den Deckel setzen, aber wenn das Ziel darin besteht, den Stein harmonisch in die Landschaft einzufügen, lohnt es sich möglicherweise, etwas mehr Aufwand zu betreiben und die Fläche für den Stein vorzubereiten.
Ein mögliches Beispiel, wie auf dem Foto gezeigt: Das Pflaster um den Schachtdeckel wurde entfernt, eingefasst und mit aufgefülltem Boden angehoben. Das Ergebnis wirkt, als ob auf der Fläche vor einer Gartenwippe ein natürlicher Felsvorsprung belassen wurde, den man beim Anlegen des Pflasters einfach umgangen hat. Dieses Arrangement betont die Natürlichkeit des Felsens. Es entsteht der Eindruck, dass der Stein seit jeher an dieser Stelle lag und von Menschen geschickt als Teil der natürlichen Landschaft genutzt wurde.
Wenn sich Ihr Schacht ursprünglich auf Höhe des Pflasters befand und Sie sich nach der Entdeckung der Möglichkeit, Schachtdeckel mit künstlichen Felsen zu dekorieren, entschieden haben, die alte Lösung zu überdenken, sollte Sie der Gedanke an das Entfernen eines Teils des Pflasters um den Schachtdeckel nicht abschrecken. Pflastersteine werden in der Regel dicht auf einem Sandbett verlegt und lassen sich leicht herausnehmen. Die freigewordene Fläche kann mit Geotextil ausgelegt und mit Erde auf Höhe oder leicht über die Pflasterebene aufgefüllt werden – dies ist dann eine Frage der Ästhetik, nicht der Technik.
In jedem Fall wirkt ein Stein, der auf einer bewachsenen Fläche steht, natürlicher als einer, der direkt auf dem Pflaster liegt.
Ein eigenes Thema ist die Installation eines künstlichen Felsens mit Erdaufschüttung, was oft hilfreich ist, um hoch gelegene Schachtdeckel zu verdecken. In diesem Fall, wie auch bei Schachtdeckeln auf gepflastertem Gelände, gibt es einige kleine Tricks, die die Installation erheblich erleichtern und das Endergebnis verbessern. Darüber hinaus ermöglicht die Auffüllung in den meisten Fällen Einsparungen beim Kauf eines künstlichen Felsens, sodass im gleichen Budget beispielsweise ein robusteres Produkt erworben werden kann.
In den nächsten Beiträgen werden wir uns sicherlich mit der Installation mit Auffüllung befassen. Sie können künstliche Felsen mit Lieferung direkt auf Ihr Grundstück erwerben. Bestellungen können über unsere Website oder unsere Facebook-Geschäftsseite aufgegeben und bequem per Kreditkarte, Überweisung oder einem anderen Zahlungsmittel bezahlt werden.